Neugewählte Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen bei I-SEC
- Sveta Matic
- 13. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Am 31. Januar 2025 fand die Wahl zur Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen bei I-SEC statt. Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unser Kollege Marcel Jerchow als Vertrauensperson gewählt wurde. Als Stellvertreterin wurde Maria Willems bestimmt. Wir gratulieren beiden herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer wichtigen Aufgabe.
Die Aufgaben der Vertrauensperson
Die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen hat die zentrale Aufgabe, die Interessen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Arbeitnehmer im Betrieb zu vertreten und ihre Integration zu fördern. Ihre Rechte und Pflichten sind im Neunten Sozialgesetzbuch (SGB IX) geregelt.
Zu den Hauptaufgaben gehören:
Unterstützung und Beratung: Hilfestellung bei Anträgen, Anfragen und Problemen am
Arbeitsplatz
Aufklärung über Rechte und Ansprüche: Informationen zu Nachteilsausgleichen,
Arbeitszeitregelungen und technischen Hilfsmitteln
Mitwirkung an Personalentscheidungen: Beteiligung bei der Einstellung, Beschäftigung
und Weiterentwicklung schwerbehinderter Mitarbeiter
Barrierefreiheit und Arbeitsbedingungen verbessern: Einsatz für eine
behindertengerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes
Zusammenarbeit mit betrieblichen Akteuren: Enge Abstimmung mit Betriebsrat,
Personalabteilung und Inklusionsbeauftragten
Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen überwachen: Kontrolle der Arbeitgeberpflichten
nach SGB IX
Unterstützung bei finanziellen Hilfen und Förderungen: Beratung zu Möglichkeiten der
Unterstützung
Kampf gegen Benachteiligung und Diskriminierung: Schutz schwerbehinderter
Arbeitnehmer vor Mobbing und ungerechter Behandlung
Konfliktlösung im Betrieb: Vermittlung und Lösung von Streitfällen
Teilnahme an betrieblichen Besprechungen: Aktive Beteiligung bei Themen, die
schwerbehinderte Menschen betreffen
Anhörungsrecht bei Kündigungen: Einbindung in Verfahren zur Beendigung von
Arbeitsverhältnissen schwerbehinderter Kollegen
Fortbildung und Sensibilisierung: Teilnahme an Schulungen und Organisation von
Awareness-Maßnahmen im Betrieb
Eine starke Stimme für Inklusion und Gerechtigkeit
Die Vertrauensperson nimmt ihre Aufgaben ehrenamtlich wahr und genießt dabei einen besonderen Kündigungsschutz, um ihre Arbeit ungehindert ausführen zu können. Obwohl sie eng mit dem Betriebsrat zusammenarbeitet, hat sie eine eigenständige Stellung im Betrieb.
Wir danken Marcel Jerchow und Maria Willems für ihr Engagement und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit für mehr Inklusion und Chancengleichheit bei I-SEC.
Comentarios